leben – lernen – glauben
Profil und unser Pädagogisches Konzept
Gemeinsame Verantwortung
Die Ev. Oberschule am Dom zu Brandenburg ist offen für Kinder und Jugendliche aller christlichen Konfessionen, für Angehörige anderer Religionen und nicht religiös gebundene, unabhängig von Herkunft und Elterneinkommen. Es ist ein Ort gemeinsamen Lebens, für den sich Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern gleichsam verantwortlich wissen.
Kirche und Klassenzimmer
Der Religionsunterricht ist fester Bestandteil des Fächerkanons, der Schultag wird durch die Nachbarschaft der Domgemeinde bereichert. Schulgottesdienste im Dom, Dommusik und die Einbeziehung des Dommuseums gehören zum schulischen Curriculum. Durch gemeinsam vorbereitete Feste und Feiern, durch Riten und Rituale zu Beginn und Ende des Schultages, der -woche und des -jahres geht das Schulleben mit dem Kirchenjahr einher. In angemessener Form wird das evangelische Profil unserer Schule über den Religionsunterricht hinaus durch das Betrachten ethischer Konsequenzen, geschichtlicher Bezüge, durch Toleranz und interreligiösen Dialog geprägt.
Der Aufbau und die Pflege partnerschaftlicher Beziehungen zu christlichen Schulen im Ausland will das Verständnis für andere Kulturen verstärken.
Lern- und Lebensort
Als Ganztagsschule gibt die Ev. Oberschule am Dom zu Brandenburg eine Antwort auf die gesellschaftlichen Veränderungen und fördert die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie. Als gebundene Ganztagsschule schafft sie den erforderlichen Rahmen für die Umsetzung des reformpädagogischen Profils: Der Dom-Campus ist Lern- und Lebensort. Projektlernen und altersgemischte Lerngruppen begünstigen eigenverantwortliches und soziales Lernen. Aufgabenbetreuung und individuelle Fördermaßnahmen stärken die Schulleistungen. Viele im internationalen PISA-Test erfolgreiche Schulsysteme sind als Ganztagsschulen ausgelegt. Sie beziehen außerschulische Lernorte, gemeinsame und individuelle Freizeitgestaltung in die Bildungsarbeit ein. Auch hierfür bietet der geschützte Raum des Dom-Campus beste Voraussetzungen.
Schule und mehr…
Weitere Unterstützung für reformpädagogische Projektarbeit erhält unsere Schule durch das Netzwerk der Kirche, durch diakonische Einrichtungen, durch dem Dom verbundene Künstler und Musiker oder die domstiftseigene Land- und Forstwirtschaft sowie in der Zusammenarbeit mit Hochschulen, Brandenburger Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetrieben. Ein breites Sportangebot verstärkt die Gemeinschaftsbildung, wobei auch dem für Brandenburg bedeutenden Wassersport ein gebührender Stellenwert zukommt.
Nachhaltigkeit und Berufsorientierung
Nachhaltigkeit und einen starken Fokus auf Berufsorientierung zeichnet die Evangelische Oberschule am Dom zu Brandenburg aus.
Pädagogisches Konzept
Unser Pädagogisches Konzept stellen wir Ihnen als Datei über den folgenden Button zum Download bereit.